Digitale ID
EPD Kontext
Wie erhalte ich Zugang zu elektronischen Daten?
Hier am Beispiel von "SwissID - die elektronische Identifikation" für Online-Dienste:
Mit SwissID erhalten User einen elektronischen Zugang zu verschiedenen Online-Diensten.
Gemäss Selbstdeklaration verspricht die Firma SwissSign Group AG, dass SwissID über ein einziges Login einen sicheren Zugang zu verschiedenen Online-Diensten ermöglicht, so beispielsweise zum Angebot der SBB. Die persönlichen Daten seien jederzeit unter Kontrolle und bestens geschützt.
Der User könne entscheiden, welche Daten für welche Onlinedienstanbieter freigeben oder wieder gesperrt werden. Weiter dürfen User davon ausgehen, dass die Daten ausschliesslich in der Schweiz gespeichert und nicht für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden:

Hier am Beispiel von "HIN - Elektronische Identitäten":
HIN stellt mit jedem Anschluss-Produkt eine oder mehrere elektronischen Identitäten aus.
Die HIN Identität (HIN eID) entspricht einem elektronischen Ausweis und ist mit einem physischen Ausweisdokument vergleichbar. Mit der HIN eID können sich Personen im Internet mit der gleichen Qualität ausweisen, wie sie dies mit einem Ausweis in der physischen Welt tun. Die persönliche HIN eID kann für den Zugriff auf das elektronische Patientendossier verwendet werden.
